NOTRUF-SERVICE-LEITSTELLE
Unsere nach VdS3138-Richtlinie zertifizierte Notruf-Service-Leitstelle garantiert höchste Sicherheitsstandards mit professionellem Alarmmanagement. Rund um die Uhr besetzte Leitstelle mit geschultem Fachpersonal für Ihre umfassende Sicherheit – verlässlich, schnell und effizient.
Jetzt Beratung zur NSL-Aufschaltung anfordernNOTRUF-SERVICE-LEITSTELLE NACH VDS3138
Professionelles Notfallmanagement mit höchsten Sicherheitsstandards
Unsere nach VdS3138-Richtlinie zertifizierte Notruf-Service-Leitstelle (NSL), WIKING Alarm-Service-Center, bietet Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Verlässlichkeit. In unserer NSL werden Ihre sicherheitsrelevanten Meldungen rund um die Uhr überwacht und nach festgelegten Verfahren professionell bearbeitet.
Bei eingehenden Alarmmeldungen analysiert unser qualifiziertes Leitstellenpersonal die Situation umgehend und leitet gemäß Ihres individuellen Notfallplans präzise Maßnahmen ein. Unsere Notfallkoordinatoren verfügen über umfangreiche Erfahrung im Alarmmanagement und sind speziell für die Bearbeitung kritischer Situationen geschult – für eine schnelle, zielgerichtete Reaktion, wenn jeder Moment zählt.
Leistungsspektrum unserer Notruf-Service-Leitstelle
-
VdS3138-konforme Leitstelleninfrastruktur: Redundante Systeme und mehrstufige Sicherheitskonzepte für höchste Betriebssicherheit und Ausfallschutz.
-
Kontinuierlicher 24/7-Betrieb: Permanent besetzte Leitstelle mit qualifizierten NSL-Fachkräften für lückenlose Überwachung.
-
Strukturiertes Alarmmanagement: Standardisierte Verfahren zur Klassifizierung, Priorisierung und Bearbeitung eingehender Alarme.
-
Koordinierter Interventionsdienst: Einsatzleitung unserer Sicherheitskräfte mit durchschnittlichen Anfahrtszeiten unter 20 Minuten.
-
Integrierte Notfallbearbeitung: Zentrale Bearbeitung von Einbruch-, Brand-, Überfall- und technischen Notfällen nach festgelegten Protokollen.
-
Erweiterte Videoverifikation: Echtzeitbeurteilung von Alarmsituationen durch gesicherte Videoübertragung zur Minimierung von Fehlalarmen.
-
Notfallmanagement für Aufzugsanlagen: Koordinierte Hilfe bei Aufzugsstörungen mit eingeschlossenen Personen.
-
Personen-Notrufsysteme: Überwachung von Alleinarbeitenden gemäß DGUV-Vorschriften und persönlicher Notrufsysteme.
-
Gebäudetechnik-Monitoring: Überwachung von kritischen Anlagen und Systemen mit Benachrichtigung bei Störungen.
-
Zentralisierte Notfallkommunikation: Koordinierte Alarmierung von Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr bei bestätigten Notfällen.
Unsere Notruf-Service-Leitstelle bildet das Fundament Ihres Sicherheitskonzepts. Anders als bei einer nicht überwachten Alarmanlage stellt unsere NSL sicher, dass bei jedem Alarm sofort professionelle Maßnahmen eingeleitet werden – unabhängig davon, ob Sie erreichbar sind oder nicht. Jede eingehende Meldung wird nach strukturierten Verfahren bearbeitet und vollständig dokumentiert.
Die technische Infrastruktur unserer Leitstelle entspricht den strengen Anforderungen der VdS3138-Richtlinie und bietet höchste Betriebssicherheit. Mehrfach redundante Systeme, unterbrechungsfreie Energieversorgung und diversifizierte Kommunikationswege garantieren die Verfügbarkeit unserer Dienste auch unter extremen Bedingungen.
Wir erarbeiten gerne ein maßgeschneidertes Konzept für die Aufschaltung Ihrer Sicherheitssysteme an unsere Notruf-Service-Leitstelle. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Sicherheitsanforderungen.
Das WIKING Sicherheitsteam – Ihr verlässlicher Partner für professionelles Notfallmanagement.
WIKING Alarm-Service-Center | Notruf-Service-Leitstelle
Strukturiertes Alarmmanagement nach VdS3138-Standard für maximale Sicherheit
Unsere zertifizierte Notruf-Service-Leitstelle fungiert als zentrale Schaltstelle für alle angeschlossenen Sicherheitssysteme. Alarmmeldungen werden über redundante Übertragungswege (Telefonie, Mobilfunk, IP-Netzwerke) direkt in unsere Alarmzentrale übermittelt. Dort erfolgt die unmittelbare Bearbeitung durch NSL-Fachkräfte mit umfassender Ausbildung im Notfallmanagement. Die strukturierte Bearbeitung erfolgt nach einem präzisen Alarmplan, der individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Je nach Alarmart und Verifizierung werden entsprechende Einsatzkräfte alarmiert, Kontaktpersonen informiert oder bei Bedarf Blaulichtorganisationen hinzugezogen. Die fortschrittliche Videoalarmverifizierung ermöglicht eine präzise Lagebeurteilung und reduziert unnötige Einsätze durch Fehlalarme erheblich. Sämtliche Alarmvorgänge werden in unserem Leitstellensystem protokolliert und stehen für Auswertungen und Optimierungen zur Verfügung.